Aufgrund von Problemen mit unserem Telekommunikationsanbieter sind wir aktuell nicht unter unseren gewohnten Telefonnummern erreichbar. Bitte verwenden Sie die Telefonnummer +49 214 500 428 83. Gerne können Sie uns auch eine E‑Mail senden.
SDC ist ein Beratungsunternehmen im Bereich der festen Darreichungsformen. Das Expertenteam hat langjährige Kenntnisse in der Prozess- und Verfahrenstechnik sowie in der Formulierungsentwicklung, Mess- und Instrumentierungstechnik. Zu den Kunden zählen sowohl die Fachabteilungen der Industrien als auch die entsprechenden Maschinenbauer der Branche.
Wir verfügen über ein Technikum mit einem Kompaktionssimulator (Stylcam), einem Walzenkompactor (Gerteis), einer Rundlaufpresse (Kilian) und weitere Maschinen. Es besteht die Möglichkeit, Kundenmaschinen einzubringen. Ein Neubau, ebenfalls am Standort Leverkusen, wird zusätzlich mit einem OEB5-Bereich geplant.
Die SDC wurde in 2014 gegründet. Sie entstand aus der vorherigen Selbständigkeit des Geschäftsführers und einer Ausgründung aus der Uni Bonn. Derzeit besteht das Team aus 9 Mitarbeitern.
Dr. Robert Frank Lammens verfügt über 40 Jahre Erfahrung im Bereich Fester Formen. Nach der Promotion in Pharm. Technologie an der Uni Leiden arbeitete er ca. 24 Jahre bei Bayer mit Fokus auf Mess‑, Instrumentier- und Verfahrenstechnik. Von 2001 bis 2014 war er neben seiner selbstständigen Beratertätigkeit Dozent an der Uni Bonn. 2014 gründete er mit Dr. Barbara Fretter die SDC.
Nach dem Pharmaziestudium und der Promotion in der Pharm. Technologie forschte Dr. Barbara Fretter ab 2007 an der Uni Bonn als Post-Doc u.a. an Instrumentierungen von Tablettenpressen und Deformationsverhalten von Pulvern. In dieser Zeit war sie auch für industrielle Drittmittelprojekte verantwortlich. 2014 gründete sie gemeinsam mit Dr. Robert Frank Lammens die SDC.
Maarten Lammens ist Quereinsteiger in der Pharm. Technologie und verstärkt unser Team seit einem Jahr. Durch sein Studium der Dipl. Wirtschaftsinformatik und seine Berufserfahrungen bei einer großen Unternehmensberatung verfügt er über ein breit aufgestelltes Wissen mit Schwerpunkt auf Projektmanagement und IT-Steuerung.
Betreuung und Durchführung von Maschinenbau- und Messtechnik-Projekten, Prototyping von versuchsorientierten Softwaretools.
Verantwortlich für die Organisation des Technikums, Durchführung von Kundenversuchen.
Unterstützung bei organisatorischen Themen, Buchhaltung.